Zum Inhalt springen

ferranporta.eu

Das Multaka-Projekt

Die ‚Big Story‘ – verbunden durch menschliche Kulturgeschichte

Durch die Darstellung von Gemeinsamkeiten und die Eingliederung in einen größeren kulturellen und historischen, epochenübergreifenden Zusammenhang haben Museen die Möglichkeit als Verbindungsglied zwischen den Herkunftsländern der Geflüchteten und den Gast- bzw. neuen Heimatländern zu funktionieren und einen Bedeutungskontext für ihr Leben hier zu kreieren. Doch es gibt viele Stories die überall und nicht nur auf der Museumsinsel funktionieren:

  • Migration: kein Objekt in unserem Museum existiert ohne Migration – jedes Objekt ist ein Ausdruck von transregionaler Verbindung und Migration: der Austausch von Techniken, Gedanken, Mustern, Moden und Ideen ist die Basis jeder Kultur. Kein Objekt und kein Thema in unserer Gesellschaft kann durch geschlossene kulturelle Weltbilder erklärt werden. Woher kommt Eisen? Oder woher kommt das Alphabet? Wie sieht es mit Papier, Schießpulver, dem Telefon oder der Jeans aus? Wie mit Musik und Speisen? Kein einziger Faden unserer Kleidung ist nur Deutsch, Syrisch und Britisch etc. Objekte sind Träger von Migration.
  • Geteiltes Erbe: die Geschichte des Austausches zwischen Europa und dem Nahen Osten hilft uns zu verstehen, dass keiner von uns ohne den anderen so wäre, wie er ist. Die Liste aus dem Mittleren Osten ist lang: Wissenschaft, Philosophie, keramische Techniken wie Lüster oder Blau-Weiß, Papier, das Schachspiel, die arabische Laute al-Oud als Mutter der Gitarre (Ohne die Oud kein Jimmy Hendrix oder John Lennon) etc. Die Liste der anderen Seite ist genauso lang. Interaktion durch Handel und Krieg entlang der Kulturautobahnen der Seidenstraße oder des Mittelmeers prägten unsere Gesellschaften. Viele kulturelle Realitäten sind verwoben und beide Seiten des Mittelmeeres waren formgebend füreinander über Jahrhunderte.
  • Parallele Geschichte: was ist unsere gemeinsame historische oder menschliche Erfahrung? Die Geburt unserer Kulturen aus der Spätantike oder die dramatischen Lebensver-änderungen im 19. und 20. Jh. sind Entwicklungsphasen, die eng miteinander verknüpft sind. Wir sind nicht gleich, aber wir sind verbunden. Die globale Moderne prägt uns alle: die japanische Produktion des schweizerischen Kinderbuchs Heidi verfolgten Kinder in Syrien und Deutschland quasi simultan. Parallele und gemeinsame Erfahrung erlauben darüber hinaus Schwerpunktthemen auf der Metaebene, wie Liebe, Krieg, Tod, Gefühle, soziale Ordnung, Geschlechter etc.
  • Kontaktzonen: Personen und Orte historischer und kultureller Verbindungen zwischen Deutschland, Syrien und Irak. Austausch von der Zeit Karl des Großen und Harun al-Raschid, dem Staufer Friedrich II. und Sultan Kamil bis zu Wilhelm II. und Abdülhamid II.; Orte des islamischen Erbe Europas: Sizilien, Spanien und der Balkan. Kontaktzonen waren höfische Kultur entlang des Mittelmeeres im 12. und 13. Jh., Venedig und der Handel mit dem Mittleren Osten, die Kreuzzüge als Kulturtransfer etc.

Quelle: multaka.de

Schlagwörter:
Esta web utiliza cookies propias para su correcto funcionamiento. Contiene enlaces a sitios web de terceros con políticas de privacidad ajenas que podrás aceptar o no cuando accedas a ellos. Al hacer clic en el botón Aceptar, acepta el uso de estas tecnologías y el procesamiento de tus datos para estos propósitos.
Privacidad
Open chat
1
Hola!
Hello! How can I help you?